Automatische Einfahrtstore prägen die moderne Sicherheitstechnik mit ihrer Kombination aus innovativer Antriebstechnologie und zertifizierten Sicherheitsstandards nach DIN EN 13241-1.
Mehrere ausgereifte Sicherheitssysteme garantieren maximalen Schutz. Abschaltautomatik, Lichtschranken und berührungslose Sensoren bilden dabei die Basis. Eine fortschrittliche Antriebstechnologie ermöglicht durch Sanft-Start und Sanft-Stopp Funktionen einen schonenden Betrieb. Flexible Steuerungsmöglichkeiten optimieren zusätzlich die Bedienung.
Digitale Innovationen erweitern die Bedienoptionen deutlich. Neben klassischen Handsendern stehen Smartphone-Apps und Bluetooth-Technologie zur Verfügung. Diese ermöglichen eine präzise Kontrolle der Zugangsberechtigungen. Antriebssysteme wie RotaMatic oder VersaMatic bieten optimale technische Lösungen für verschiedene bauliche Gegebenheiten.
Das Wichtigste zusammengefasst:
- Strenge Sicherheitsstandards nach DIN EN 13241-1 mit mehreren Schutzsystemen wie Abschaltautomatik und Lichtschranken
- Intelligente Antriebstechnologie mit Sanft-Start/Stopp-Funktion und automatischer Zulauffunktion
- Moderne Steuerungsmöglichkeiten via Smartphone-App mit verschlüsselter Datenübertragung
- Flexible Zugangsberechtigungen mit zeitlicher Begrenzung möglich
- Verschiedene Antriebssysteme für unterschiedliche bauliche Anforderungen verfügbar
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit und Zertifizierung automatischer Einfahrtstore
Automatische Einfahrtstore unterliegen strengen Sicherheitsstandards und müssen verschiedene Prüfungen bestehen. Die DIN EN 13241-1 stellt dabei den zentralen Sicherheitsstandard dar, der von unabhängigen Prüfinstituten kontrolliert wird. Diese Norm gewährleistet, dass alle installierten Toranlagen höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Jedes automatische Einfahrtstor muss zwingend nach DIN EN 13241-1 zertifiziert sein, um einen sicheren Betrieb zu garantieren.
Zentrale Sicherheitsfunktionen
Die moderne Sicherheitstechnik bei automatischen Einfahrtstoren basiert auf mehreren ausgereiften Systemen:
- Abschaltautomatik: Bei Kontakt mit Hindernissen stoppt der Antrieb sofort und verhindert Quetschungen oder Beschädigungen
- Lichtschranken: Integriert in speziellen Sicherheits-Standsäulen erkennen sie Bewegungen im Torbereich
- Berührungslose Sensoren: Überwachen permanent den gesamten Bewegungsbereich des Tores
- Reversierautomatik: Beim Erkennen von Widerständen fährt das Tor automatisch zurück
- Notentriegelung: Ermöglicht manuelles Öffnen bei Stromausfall
Die Abschaltautomatik reagiert in Sekundenbruchteilen auf Widerstände. Sobald das System einen unerwarteten Gegendruck registriert, wird der Motor sofort gestoppt. Diese Funktion schützt sowohl Personen als auch Fahrzeuge vor möglichen Schäden.
Lichtschranken in den Sicherheits-Standsäulen bilden eine unsichtbare Barriere. Durchquert ein Objekt oder eine Person diese Lichtschranke während der Torbewegung, wird der Vorgang unmittelbar unterbrochen. Die Sensoren arbeiten dabei völlig wetterunabhängig und funktionieren auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
Besonders fortschrittlich sind berührungslose Erkennungssysteme. Sie scannen permanent den gesamten Bewegungsbereich des Tores und erkennen frühzeitig potenzielle Hindernisse. Diese präventive Sicherheitstechnologie verhindert bereits im Vorfeld kritische Situationen.
Der automatische Stopp greift in jeder Bewegungsphase des Tores – beim Öffnen, Schließen oder auch in Zwischenpositionen. Das System überwacht kontinuierlich alle relevanten Parameter wie Geschwindigkeit, Kraft und Position. Bei Abweichungen vom Normalbetrieb erfolgt eine sofortige Reaktion.
Die Sicherheitstechnik moderner Einfahrtstore orientiert sich an den höchsten Standards der Automatisierungstechnik. Regelmäßige Wartungen durch Fachpersonal stellen sicher, dass alle Sicherheitsfunktionen dauerhaft zuverlässig arbeiten. Dabei werden sämtliche Komponenten auf ihre einwandfreie Funktion überprüft und bei Bedarf nachjustiert oder ausgetauscht.
Zusätzliche optische und akustische Warnsignale erhöhen die Sicherheit weiter. LED-Leuchten oder Warnblinker signalisieren die Torbewegung, während Warntöne auf den Öffnungs- oder Schließvorgang aufmerksam machen.

Intelligente Antriebstechnologie
Fortschrittliche Steuerungsfunktionen
Moderne Torantriebe verfügen über ausgeklügelte Technologien, die den Betrieb besonders angenehm gestalten. Die Sanft-Start und Sanft-Stopp Funktion ermöglicht einen gleichmäßigen Bewegungsablauf ohne störende Geräusche. Der Motor beschleunigt das Tor zunächst langsam und bremst es zum Ende der Bewegung sanft ab.
Die präzise Steuerung der Geschwindigkeit verlängert die Lebensdauer des Antriebs erheblich und minimiert den Verschleiß der mechanischen Komponenten.
Automatische Zulauffunktionen bieten zusätzlichen Komfort im Alltag. Das Tor schließt nach einer voreingestellten Zeit selbstständig, falls dies vergessen wurde. Die Zeitsteuerung lässt sich individuell programmieren:
- Unterschiedliche Zeiten für Werktage und Wochenenden
- Anpassbare Verzögerungszeiten zwischen 10 und 180 Sekunden
- Deaktivierungsmöglichkeit bei Bedarf
Flexible Öffnungsoptionen
Die Teilöffnungsfunktion ermöglicht einen praktischen Personendurchgang ohne das Tor vollständig zu öffnen. Dies spart Energie und verkürzt die Wartezeit. Die Öffnungsweite kann dabei exakt auf die gewünschte Position eingestellt werden.
Die Geschwindigkeitssteuerung erlaubt eine individuelle Anpassung an verschiedene Anforderungen:
- Schnelle Öffnung für eilige Ausfahrten
- Reduzierte Geschwindigkeit bei älteren Toranlagen
- Separate Einstellung für Öffnungs- und Schließvorgang
- Automatische Geschwindigkeitsanpassung bei unterschiedlichen Wettereinflüssen
Die intelligente Antriebssteuerung erkennt Hindernisse und stoppt sofort bei Widerstand. Zusätzlich überwachen Sensoren permanent die Motorkraft und passen diese automatisch an veränderte Bedingungen an, etwa bei temperaturbedingter Schwergängigkeit im Winter.
Der Antrieb speichert alle wichtigen Betriebsparameter und ermöglicht eine detaillierte Diagnose bei Wartungsarbeiten. Über ein Display können sämtliche Einstellungen bequem vorgenommen und bei Bedarf angepasst werden.

Moderne Steuerungsmöglichkeiten
Die Bedienung automatischer Tore hat sich durch digitale Innovationen grundlegend verändert. Die klassische Fernbedienung mit Handsender bleibt zwar ein bewährter Standard, doch neue Technologien erweitern die Steuerungsoptionen erheblich.
Moderne Toranlagen lassen sich heute über verschiedene digitale Systeme steuern, die gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards gewährleisten.
Digitale Steuerungsvarianten
Die Integration von Smartphone-basierter Steuerung eröffnet flexible Möglichkeiten. Die Hörmann BlueSecur App beispielsweise nutzt Bluetooth-Technologie für eine sichere Verbindung zwischen Mobilgerät und Toranlage. Diese innovative Lösung ermöglicht die Vergabe digitaler Zutrittsberechtigungen mit unterschiedlichen Optionen:
- Dauerhafte Zugangsberechtigungen für Familienmitglieder
- Zeitlich begrenzte Zugänge für Handwerker oder Lieferdienste
- Einmalzugänge für kurzfristige Besucher
- Automatische Deaktivierung nach Ablauf der festgelegten Zeit
- Echtzeit-Überwachung aller Torbewegungen
- Mehrbenutzer-Management mit individuellen Rechten
Ein besonders praktisches Feature stellt die LED-Torpositionsanzeige dar. Sie zeigt sowohl am Handsender als auch am Innentaster jederzeit die aktuelle Position des Tors an. Dies verhindert unnötige Kontrollgänge und ermöglicht eine schnelle Statusüberprüfung aus der Ferne.
Die Steuerung über mobile Endgeräte bietet zusätzliche Sicherheit durch verschlüsselte Datenübertragung. Updates der Steuerungssoftware erfolgen automatisch und gewährleisten damit stets aktuelle Sicherheitsstandards. Parallel dazu bleiben traditionelle Handsender als ausfallsichere Alternative verfügbar.
Die Kombination verschiedener Steuerungsmöglichkeiten schafft ein flexibles System, das sich an unterschiedliche Nutzungsszenarien anpasst. Besonders die Vergabe temporärer Zugangsberechtigungen über die App erleichtert das Management von Zugangsrechten erheblich.
Antriebssysteme und Varianten
Moderne Torantriebe bieten eine Vielzahl technischer Möglichkeiten für unterschiedliche Einbausituationen. Die Auswahl des passenden Systems hängt von den baulichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen ab.
Die Wahl des richtigen Antriebssystems ist entscheidend für die langfristige Funktionalität und Sicherheit des automatischen Tors.
Technische Lösungen für jeden Anwendungsfall
Der RotaMatic Antrieb zeichnet sich durch seine hohe Anpassungsfähigkeit aus. Mit seiner kompakten Bauform eignet er sich besonders für schmale Pfeiler und begrenzte Platzverhältnisse. Das System arbeitet mit einer präzisen Steuerung, die sanfte Starts und Stopps ermöglicht. Die technischen Spezifikationen umfassen:
- Maximale Torflügelbreite: 2,5 Meter
- Maximale Torflügelhöhe: 2 Meter
- Maximales Torgewicht: 220 kg
- Integrierte Soft-Start und Soft-Stopp Funktion
- Automatische Hinderniserkennung
- Einstellbare Geschwindigkeit
Der VersaMatic Antrieb bietet fortschrittliche Technik für außergewöhnliche Einbausituationen. Seine innovative Technik ermöglicht den Einsatz auch bei großen Säulen oder ungewöhnlichen Montagesituationen. Das System verfügt über eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung und präzise Kraftbegrenzung.
Für Standorte ohne Stromanschluss stehen Akku-Solar-Varianten zur Verfügung. Diese umweltfreundliche Alternative nutzt Solarenergie und speichert sie in leistungsfähigen Akkus. Die Systeme funktionieren auch bei längeren Schlechtwetterphasen zuverlässig.
Das Zubehörsortiment erweitert die Funktionalität der Antriebssysteme erheblich. Moderne Handsender bieten nicht nur eine sichere Verschlüsselung, sondern auch zusätzliche Funktionen wie:
- Statusabfrage der Torposition
- BiSecur Verschlüsselungstechnologie
- Reichweite bis zu 50 Meter
- LED-Anzeige für Batteriestatus
- Kompatibilität mit Smart-Home-Systemen
Sicherheitsmodule ergänzen die Grundausstattung der Antriebe. Lichtschranken erkennen Hindernisse zuverlässig und stoppen das Tor sofort. Zusätzliche Sicherheitskontaktleisten an den Hauptschließkanten verhindern Quetschungen.
Die Integration in bestehende Smart-Home-Systeme ermöglicht eine zentrale Steuerung aller Hausautomationskomponenten. Über entsprechende Module lassen sich die Torantriebe in gängige Systeme einbinden und per Smartphone oder Tablet bedienen.
Die Antriebssysteme verfügen über automatische Wartungserinnerungen und Diagnosefunktionen. Diese Features helfen dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und die optimale Funktionalität sicherzustellen. Regelmäßige Wartungsintervalle gewährleisten eine lange Lebensdauer der Anlage.
Die Installation sollte ausschließlich von qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden. Diese stellen die korrekte Montage und Einstellung der Sicherheitsfunktionen sicher. Eine fachmännische Installation garantiert den sicheren Betrieb und die volle Gewährleistung der Antriebssysteme.
Quellen
Hörmann